Weitere ausführliche Informationen
finden Sie auf der Startseite meine Homepage. Hier nur eine kleine Auswahl aus meinem
Informationsangebot: |
|
Juristenwitze:
Eine kleine Auswahl ausgesuchter Juristenwitze. Den Schwerpunkt bilden
dabei Anwaltswitze, aber auch Witze über Richter, Staatsanwälte und
Gerichtsvollzieher werden gerne in die Sammlung aufgenommen. |
Medienrecht
im Internet: Eine kleine, aber feine Auswahl
medienrechtlicher Links zusammengestellt von Prof. Dr. Joachim Löffler. . |
Rundfunk auf der Datenautobahn:
Ein Vortrag über grundlegende medienrechtliche und -politische
Probleme des Internet, den Prof. Dr. Loeffler April 1996 an der
Universität Hohenheim gehalten hat. |
Benetton
& Co. - rechtliche Grenzen emotionaler Werbung: Aktualisierte Version
eines Vortrages, der von Prof. Dr. Löffler am 04.11.2000 im Rahmen des sog.
Ad Day der süddeutschen Werbeagenturen bei der BSS
Werbeagentur, Bietigheim-Bissingen gehalten wurde. |
Angebote für Studierende: Skripte, Powerpoint-Präsentationen,
Fragenkataloge zu meinen Lehrveranstaltungen auf den Gebieten
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht,
Arbeitsrecht, Rechtsfragen des Electronic Commerce und Europarecht. |
Zum Begriff "Medienrecht":
Das Medienrecht kommt unter Juristen zwar
immer mehr in Mode, es ist aber keineswegs geklärt, was
unter Medienrecht überhaupt zu verstehen ist. Eine kurze
Einführung in die Begriffsbildung. |
Juristische
Angebote im Internet: Das juristische Angebot
im Internet ist inzwischen fast unübersehbar. Auch
Linklisten gibt es bereits genug. Hier sind einige
besonders empfehlenswerte Links für die Suche nach
juristischen Informationen, die ich für meine eigene
Arbeit häufig benutze. |
Abstraktion in der Kunst:
Rede von Prof. Dr. Löffler am 25.01.00 anlässlich der Vernissage Akt abstrakt von
Anita Thede. Ein weiterer Beweis dafür, dass Juristen zwar zu nichts
zu gebrauchen, aber zu allem fähig sind. Sie reden sogar über die Abstraktion
in der Kunst - wenn man sie nur lässt. |
Das Lamento als künstlerische Ausdrucksform
und Motor der Rechtsentwicklung im Urheberrecht: Nicht ganz
ernst gemeinte Festrede auf der 89. Tagung des Studienkreises für
Presserecht und Pressefreiheit am 18.05.2001 in Rostock. |
Gesammelte
Gemeinheiten über Betriebswirte: Ein überarbeiteter und
aktualisierter Beitrag
aus der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des
Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre in Heilbronn. |
Professorenwitze: Witze über den eigenen Berufsstand sind ein Hobby
von Prof. Dr. Joachim Loeffler. |
Persönliches: Näheres
zur Person und zum Werdegang von Prof. Dr. Joachim Loeffler. |
|
14.08.1957
|
geboren in Bietigheim-Bissingen |
 |
1976 |
Abitur
am Ellental-Gymnasium in Bietigheim-Bissingen |
|
1976-1981
|
Studium
der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen
|
|
1981
|
Erste
juristische Staatsprüfung in Tübingen |
|
1982-1984
|
Referendarzeit
in Heilbronn (u. a. Amtsgericht Brackenheim, Staatsanwaltschaft Heilbronn,
Landratsamt Heilbronn, Deutsche Linoleum Werke AG, Bietigheim-Bissingen,
OLG Stuttgart) |
|
1984
|
Zweite
juristische Staatsprüfung in Stuttgart |
|
1984-1987
|
Assessor
bzw. Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Presse-, Wettbewerbs- und Gesellschaftsrecht
in der Kanzlei Rechtsanwälte Löffler - Wenzel - Sedelmeier,
Stuttgart |
|
1987
|
Promotion
an der Universität Tübingen mit einer Dissertation über
das Thema "Die abhängige Personengesellschaft - Beherrschender
Einfluss und Konzernherrschaft bei Personengesellschaften".
Auf Vorschlag der juristischen Fakultät wurde die Arbeit 1988 mit
dem Fakultätspreis ausgezeichnet. |
|
1987-1992
|
Staatsanwalt
bzw. Richter am Landgericht Stuttgart und Amtsgericht Backnang (u. a.
Vorsitzender des Schöffengerichts, Vormundschaftsrichter und alles,
was die Justiz sonst noch an undankbaren Aufgaben zu bieten hat)
|
|
1987-1993
|
Leiter
einer Arbeitsgemeinschaft für Rechtsreferendare im Schwerpunktbereich
"Wirtschaft und Steuern" beim Landgericht Stuttgart (Gesellschaftsrecht,
Kartellrecht) |
|
seit
1992 |
Professor
für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Heilbronn, Hochschule
für Technik und Wirtschaft |
|
1992-1996
|
Prüfer
für Zivilrecht und die Wahlfachgruppe Wirtschaftsrecht in der Ersten
Juristischen Staatsprüfung an der Universität Tübingen
|
 |
1993-1995 |
stellv.
Studiengangleiter des (damaligen) Fachbereichs Fertigungsbetriebswirtschaft
|
|
1995-1997
|
Dekan
des (damaligen) Fachbereichs Fertigungsbetriebswirtschaft |
|
SS
1997 |
Fortbildungssemester
beim Justitiariat des Süddeutschen Rundfunks (heute: SWR) in Stuttgart
|
 |
2000 |
Preis
der Arbeitsgruppe "Leistungsanreizsysteme in der Lehre" (LARS)
für das Skript "Handels- und Wirtschaftsrecht" |
 |
2001 - 2002 |
Prorektor
der Fachhochschule Heilbronn |
 |
SS
2002 |
aus
familiären Gründen beurlaubt |
 |
WS
2002/2003 |
Fortbildungssemester
in der Anwaltskanzlei Löffler - Wenzel - Sedelmeier, Stuttgart |
 |
seit
SS 2003 |
Leiter
des Praktikantenamtes für den Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung |
 |
nebenberufliche
Aktivitäten (seit 1992) |
-
Rechtsbeauftragter des Senats der Fachhochschule Heilbronn
- strategische Beratung von (Familien-)Unternehmen
- Gutachter und Schiedsrichter in Rechtsstreitigkeiten (Gesellschaftsrecht,
Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Baurecht)
- Dozent für Wirschaftsrecht, Arbeitsrecht und Internationales Recht
an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA)
in Heilbronn, Stuttgart und Ravensburg
- Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe
in Besigheim-Ottmarsheim (bestehend aus der Werkstation GmbH und der Werkpoint
GmbH), die interaktive Kioskterminals und digitale Fotodrucksysteme entwickelt,
herstellt und vertreibt
|
 |
berufsbezogene
Mitgliedschaften: |
-
Vorstand im Förderkreis Betriebswirtschaft e. V., Heilbronn
- Gründungsmitglied und Vorstand im Heilbronner Netzwerk Unternehmensgründung
und Unternehmensnachfolge (HeiNUUN)
- Gründungsmitglied der Initiativgruppe Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
(IBU) e. V.
- Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit e. V.
- Deutscher Juristentag e. V.; Verein der Freunde der FH Heilbronn e. V.
- von 1998 bis 2001und ab 2004 gewähltes Mitglied des Senats der FH
Heilbronn |
 |
Hobbies:
|
(Fern-)Reisen,
schnelle Cabrios, gutes Essen, guter Wein, alte und neue Bücher, Kunst
sammeln (Hohly, Döring, Dittrich), mein Garten, Laufen, Mountainbike
und neuerdings auch Tauchen. Im März 2000 habe ich in Beruwela auf
Sri Lanka den Tauchschein (PADI) gemacht und dabei eine wunderbare neue
Welt für mich entdeckt. |
|
Wohnort:
|
Bietigheim-Bissingen.
|
 |
Betriebsführungsverträge
mit Personengesellschaften, Neue Juristische Wochenschrift 1983, S.2920
ff. |
 |
Rahmenvereinbarungen
der Einkaufsverbände und Kartellrecht (gemeinsam mit Rechtsanwalt Prof.
Dr. Karl Egbert Wenzel, Stuttgart), Betriebs-Berater 1983, S. 930 ff. |
 |
Zur Reichweite des
gesetzlichen Wettbewerbsverbots in der Kommanditgesellschaft, Neue Juristische
Wochenschrift 1986, S.223 ff. |
 |
Zum Anspruch einer
Fachzeitschrift auf Belieferung mit ministeriellen Pressemitteilungen (Anmerkung
zum Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 18.10.1985), Archiv für
Presserecht 1986, S.92 ff. |
 |
Die abhängige Personengesellschaft,
Verlag R. v. Decker & C. F. Müller, Heidelberg, 1988 (rezensiert von
Prof. Dr. Peter Ulmer, Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
152 (1988), S. 612 ff.) |
 |
Der Kernbereich
der Mitgliedschaftsrechte als Schranke für Mehrheitsbeschlüsse bei Personengesellschaften,
Neue Juristische Wochenschrift 1989, S.2656 ff. |
 |
Urteil des AG Backnang
vom 31.03.1989, Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report 1989,
S.785 ff. |
 |
Die Herausgabe von
beschlagnahmten oder sichergestellten Sachen im Strafverfahren, Neue Juristische
Wochenschrift 1991, S.1770 ff. |
 |
Künstlersignatur
und Kunstfälschung - Ein Beitrag zur Funktion des §107 UrhG, Neue Juristische
Wochenschrift 1993, S. 1421 ff. |
 |
Gesammelte Gemeinheiten
über Image und Moral von Betriebswirten, in: Festschrift 25 Jahre Betriebswirtschaftslehre
in Heilbronn, 1994. |
 |
Gesellschaftsverhältnisse
und sonstige Vertragsverhältnisse zwischen Familienangehörigen - Gefahren
und Anforderungen (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer), in:
Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften, hrsg. von Rechtsanwalt Prof.
Dr. Brun-Hagen Hennerkes, Carl Heymanns Verlag, Köln,. 1995, S. 111 ff.,
2. Aufl., 1997. |
 |
Die Unternehmerehe
(gemeinsam mit Rechtsanwältin Angelika Löffler), in: Unternehmenshandbuch
Familiengesellschaften, hrsg. von Rechtsanwalt Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes,
Carl Heymanns Verlag, Köln, 1995, S. 455 ff., 2. Aufl., 1997. |
 |
Das Recht der Anzeige,
in: Martin Löffler u. a. (Hrsg.), Presserecht, Verlag C. H. Beck, München,
4. Aufl., 1997 (Rezensionen Seitz NJW 1997, S.
3011; Soehring GRUR 1998, 508). 5. Aufl. in Vorbereitung! |
 |
Urheber- und Verlagsrecht
der Presse, in: Martin Löffler u.a. (Hrsg.), Presserecht, Verlag C. H. Beck,
München, 4. Aufl., 1997. |
 |
Presserechtlicher Titelschutz, in: Martin
Löffler u.a. (Hrsg.), Presserecht, Verlag C. H. Beck, München, 4. Aufl.,
1997. 5. Aufl. in Vorbereitung! |
 |
Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle,
Deutscher Presserat, in: Martin Löffler u.a. (Hrsg.), Presserecht, Verlag
C. H. Beck, München, 4. Aufl., 1997. 5. Aufl. in Vorbereitung! |
 |
Domainvergabe und E-Business: Denkanstöße
zur Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für das Marketing im Internet,
in: Uwe Kamenz (Hrsg.), Applied Marketing - Anwendungsorientierte Marketingwissenschaft
an deutschen Fachhochschulen, Springer, Berlin-Heidelberg-New York, 2003,
S. 389 ff. |
 |
Deregulierung als Treiber der Internationalisierung? Denkanstöße
zur internationalen Regulierungsdebatte am Beispiel der Domainvergabe im
Internet, in: Forschungsbericht der Fachhochschule Heilbronn 2004, S. 122
ff. |
 |
Rezension Peter Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 5. Aufl., in: AKADEMIE
1/2004, S. 27 |
 |
Electronic Customer Care versus E-Privacy
(gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Haag, Heilbronn), in: Handbuch Electronic
Customer Care (Hrsg. Michael Gröschel und Sonja Salmen), 2004, S. 203
ff. |